Weblogs

A New Model of Science and Technology in Society is Evolving

The strategy document  takes into consideration  the deepening interaction between society, innovation and competitiveness. The globalisation of markets, the increase of strategic alliances and the growing internationalisation of industrial firms and of university research teams, the emergence of new countries able to compete in the area of technology, and an increased overlap between science and technology cannot be ignored.

Innovation Leader reüssieren in allen Phasen!

Eine wichtige Aufgabe der Strategie 2020 ist aus meiner Sicht die Schärfung des FTI Profils Österreichs. Dies ist insbesondere in Hinblick auf die Optimierung der Verwendung der vorhanden Ressourcen von großer Bedeutung. Die organisatorischen Zuständigkeiten für unterschiedliche Phasen des FTI-Prozesses müssen daher klar und eindeutig geregelt und die Doppelgleisigkeiten zwischen den einzelnen Ebenen und Institutionen beseitigt sein.

Diskussionsprozess weist Weg in die Zukunft

Die Erarbeitung der langfristigen Strategie für Forschung, Technologie und Innovation ist eine gesetzliche Aufgabe des Rates. Die Einbindung aller Betroffenen Institutionen und Personen ist nicht nur ein Anliegen sondern eine Verpflichtung, um den Bedarf der Forschungscommunity in die Diskussion einfließen zu lassen.

Universitäten sind Hauptträger der Grundlagenforschung in Österreich

Die Universitäten als Betreiber von forschungsgeleiteter Lehre und Hauptträger der Grundlagenforschung in Österreich nehmen in dieser Doppelrolle einen eigenständigen Platz in der österreichischen Forschungslandschaft ein, der auch in der Forschungsstrategie 2020 des Rates FTE zum Ausdruck kommt. Immerhin werden die Universitäten in 45 der insgesamt 269 Textbausteine direkt angesprochen.

Am Anfang steht die Grundlagenforschung...

In Österreich, in einem der nach wie vor reichsten Länder der EU, muss Grundlagenforschung - verstanden als Forschung an den Grenzen des Wissens am Beginn der Wertschöpfungskette - einen sicheren Platz haben, da eben diese Forschung die Grundlagen für technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen liefert.
Wünschenswert wäre, den als "Forschungspfad" bezeichneten Kurs in den nächsten zehn Jahren fortzusetzen, um schließlich 2020 eine Forschungsquote von über vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erreichen.

Die Zukunft gemeinsam diskutieren

Die Erarbeitung der langfristigen Strategie für Forschung, Technologie und Innovation ist eine gesetzliche Aufgabe des Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Die Einbindung aller Betroffenen Institutionen und Personen ist nicht nur ein Anliegen sondern eine Verpflichtung, um den Bedarf der Forschungscommunity in die Diskussion einfließen zu lassen.

FTI-Strategie und Krisenbekämpfung

Der erste FT-Strategieprozeß, an dem ich als Koordinator von TIP im WIFO (gemeinsam mit dem damaligen Forschungszentrum Seibersdorf) beteiligt war, gipfelte 1994 in der Präsentation des Technologiepolitischen Konzepts der Bundesregierung.

Vision für den Forschungsstandort Österreich 2020

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung arbeitet seit nunmehr fast 10 Jahren - in ständigem Diskurs mit Vertretern der in Forschungsangelegeheiten hauptverantwortlichen Ressorts – an den strategischen Grundlagen für die Ausrichtung der österreichischen Forschungs- und Technologiepolitik.

Langfristige Forschungsstrategie notwendig

Die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen und deren Beschäftigungspotential ist in Österreich ebenso wie in ganz Europa ein zentrales Thema. Diese hängt in hohem Maße von der Qualität der Aktivitäten im Bereich Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation ab. Für mich als Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend ist es daher wichtig, Investitionen in diese Bereiche weiter voranzutreiben und die entsprechenden Rahmenbedingungen zur Stärkung der österreichischen Unternehmen - und hier vor allem der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - zu schaffen.

Innovationsorientierung ist Überlebensfrage

Als Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie bin ich für den größten Teil der Gelder verantwortlich, die der Bund für die angewandte Forschung aufwendet. Daher ist die Initiative des Rates für Forschung und Technologieentwicklung, die „Forschungsstrategie 2020“ zu entwickeln, für mein Ressort von großer Bedeutung. Indem der Rat seinen gesetzlichen Auftrag, die Bundesregierung zu beraten, ausführt, erwarten wir uns entscheidende Impulse für die Zukunft der österreichischen Forschungs- und Innovationspolitik.

Inhalt abgleichen