201
Empfehlung 14.1
Der Anteil forschender und innovierender Unternehmen, insbesondere unter den KMU, soll erhöht werden. Dazu sollen folgende Instrumente heran gezogen werden:
- Mobilitätsprogramme, die den Transfer von Forscherinnen und Forschern in die Wirtschaft fördern;
- Innovationsmanagementprogramme, um die entsprechenden innerbetrieblichen Voraussetzungen zur Erhöhung der Innovationskraft in den KMU zu schaffen;
- Spezifische FTI-Kooperationsprogramme für Klein- und Mittelbetriebe.
Kommentare
Mobilitätsprogramme
Insbesondere eine verstärkte Teilnahme von Forscherinnen und Forschern an der Europäischen/Internationalen Normung.
Erhöhung Anteil KMU
Möglichkeit zur Erlangung einer nationale Förderung für F&E-Kleinprojekte (~€100 -200 000.-) mit externen Forschungspartnern (nicht forschungsfreibetragsfähig!) sollte forciert werden, wenn die Projekte in einen vordefinierten F&E-SChwerpunkt fallen.
Innovationsmanagementprogramm
Um technologische Innovationen betriebswirtschaftlich sinnvoll zu starten, sind auch die teuren Markt-forschungsaktivitäten für Technologiemarktforschung (inkl. Mitbewerbsbeobachtung) zumindet teilweise zu fördern. Diese Marktforschung ist mit üblicher Konsumgütermarktforschung nicht zu vergleichen und ist umso komplexer, je radikaler die Innovation sein soll.
Die erforderliche Mobilität von Forschern kooperativ mit KMU's ist ebenfalls zu finanzieren, da ein großer Teil der Marktforschung im frühen Innovationsstadium sogenanntes "informal information trading (nach T. Schrader +) ist". Dies wird auf Kongressen etc. informell durchgeführt.
Innovationen sind statistisch nachweislich umso erfolgreicher, je mehr CFT (cross functional teams), concurrent engineering, frühes Einbinden der potentiellen Kunden etc. gemacht wird. Dies sind jedoch teure Maßnahmen., die von KMU's oft gar nicht gekannt bzw. beherrscht werden. daher kommt der Coaching Dienstleistung hohe Bedeutung als KPI zu.
Mobilität
Vielleicht sollte man nicht nur die Mobilität fördern, ".... die den Transfer von Forscherinnen und Forschern in die Wirtschaft fördern;" sondern auch solche, die den Transfer von Firmen-Mitarbeitern an universitäre Einrichtungen fördern (z.B. Sabbatical von Firmen-Mitarbeitern an Universitätsinstitute). Damit würde man vielleicht mehr erreichen, als wenn man aus jedem zweiten Universitätsassistenten einen Unternehmensgründer machen will.