131
Empfehlung 8.2
Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist zu stärken, damit Unternehmen die Nachhaltigkeit ihrer Innovationsanstrengungen verbessern können. Das kann Unterstützung bei folgenden Aktivitäten betreffen: Training und Ausbildung im Bereich Innovationsmanagement Gestaltung von Kooperations-/Außenbeziehungen bei Innovationsprojekten (d.h. Kontakt mit Universitäten und außeruniversitären Institutionen) Unterstützung bei internen Ideenfindungsprozessen (z.B. internes Vorschlagswesen durch „community based innovation“-Ansätze)
Kommentare
Innovation und Normung
Im Rahmen des Europäischen Komitees für Normung enstand das Technische Komitee CEN/TC 389 "Innovation", wo Europäische Normen zu den Themen
- Terminology and definitions.
- Innovation Management System.
- Innovation Project Management.
- Metrics and Self-Assessment Tools.
- Technology Watch and Competitive Intelligence Systems.
- Technology Transfer.
- Creativity Management.
- IPR Management and Exploitation Plans.
entwickelt werden. Hier ist eine Teilnahme österreichischer Akteure gefordert!
interessant
finde ich interessant! könnte man vielleicht noch in die empfehlung aufnehmen oder auf das komitee verweisen.
Normungskommitee:
das klingt schlimmer als Zentralkommitee, in jedem Fall unkreativ - so wie dieser Neusprache, die das Neue mehr beschwört als denkbar macht, etwas maschinelles, kontrollierend-zwanghaftes anhaftet. Auch neotayloristische Sprachgebräuche können den Geist beleidigen.
n
n
Ergänzung der Fachhochschulen
….“Gestaltung von Kooperations- / Außenbeziehungen bei Innovationsprojekten (dh Kontakt mit Universitäten und außeruniversitären Institutionen)“
Hier wäre auch eine Ergänzung der Fachhochschulen wünschenswert, da ja gerade der FH-Bereich durch die hohe Kooperationsbereitschaft zu Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen beiträgt.