133
Empfehlung 8.4
Unterstützungen für Technologietransfer sind zu erweitern und zu intensivieren, etwa mit folgenden Maßnahmen: Austausch von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen Unterstützung bei Sicherung von Lizenzen und Intellectual Property Rights (IPR) Förderung von Ausgründungen Unterstützung beim Zugang zum Patentsystem bzw. Technologiebörsen Damit soll es Firmen erleichtert werden, eigenständig Innovationen auf den Markt zu bringen.
Kommentare
Normung als Technologietransfer
In Normungsgremien findet ein Wissenstransfer zwischen Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung udn Verbraucher statt. Jeder Teilnehmer bringt seinen Sachverstand in die Entwicklung der materiellen Inhalte von Normen ein, die als generalisierter Sachverstand der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.
Normung ist ein bewährtes Instrument zum Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis.
Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ergab, dass der Anteil der Normung an technischen Fortschritt höher ist als die Summe aus Patenten und Lizenzen und etwa 25 % zum durchschnittlichen Wirtschaftswachstum und 0,9 % zum Bruttosozialprodukt beiträgt.
Gründermentalität fördern
Das passt zwar nicht ganz hier hinein, doch sollte allgemein die Einstellung der Bevölkerung in Richtung Unternehmensgründungen in Österreich gefördert werden - Unternehmensgründungen sind volkswirtschaftlich sehr wichtig, und gerade in Österreich könnte die Einstellung gegenüber Unternehmensgründungen positiver sein. Dazu gehören z.B. die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmensscheiterungen (nicht jeder, dessen Unternehmensgründung beim ersten Anlauf misslingt, ist ein "gesellschaftlicher Versager", man "darf" es nochmal probieren), die Einstellung der Österreicher in Richtung "ich möchte gerne mein eigener Chef sein" anstelle von "ich bevorzuge einen "sicheren" Verwaltungsjob".... etc.
Technologie-Marktforschung und Technologioeakzeptanzmessung
Neben den genannten Förderungsinhalten empfehle ich auch Technologie-Marktforschung zu fördern. Damit können (a) das Floprisiko systematisch verringert werden, (b) latente und (c) emergente Bedarfslagen nach neuen Technologieeigenschaften identifiziert werden, (d) Marktpotentiale realistisch abgeschätzt werden, (e) die Konkurrenzpositionen besser beurteilt werden und darauf aufbauend (f) das Chancen-/ Risikoprofil valide erstellt werden. Methodisch kann die qualitative Marktforschung mittels problemzentrierten Interviews dazu eingesetzt werden. Diese Aussage basiert auf 17 Jahren Erfahrung als Forscher und Unternehmer im Bereich Hochtechnologiemärkten.
Einführen der longitudinalen Techologieakzeptanzmessung in einem frühen Stadium, um die Efffektivität von Fördermitteln zu beurteilen.
Technologietransfer
Tatsächlich existieren in der aws zahlreiche Instrumente zur Stimulierung des TechTransfers (zB ProTrans), aber auch Services wie zB TecMa und TecNet, IPP etc. Gerne wird der Vorschlag zur Intensivierung dieser Programme aufgenommen, eine höhere Dotierung ist dabei allerdings von großer Bedeutung.