193
Für die Gesamtheit der Unternehmen gilt allerdings der Befund , dass ihre Innovationsneigung beachtlich, die Risikobereitschaft und die Fähigkeit radikale Innovationen einzuführen (gemessen an der Einführung von Marktneuheiten) jedoch eher gering sind. Die Unternehmen sind entsprechend ihrer Entwicklung zielgruppenorientiert und fallbezogen zu bedienen. Zusammenfassend lässt sich daher festhalten, dass der Exzellenzgedanke und die Förderung von riskanteren Innovationsprojekten entsprechend stärker in das System zu integrieren sind.
Kommentare
Radikale Innovation
Die Förderung radikaler, jedoch marktnaher Innovationen erfordert auch in der Förderungsentscheidung durch die fördernde Stelle eine hohes Maß an unternehmerischem Beurteilungsvermögen und Risikobereitschaft. Die nach bankwirtschaftlichen Maßstäben ausgerichteten Förderungspräferenzen sind durch unternehmensbezogene, innovative und den zukünftigen Absatzmanrkt der Innovation abbildende Kriterien zu ersetzen. Beispiele dafür sind in der VC Szene ersichtlich.
Firmen und öffentliche Gelder zur Forschungsförderung
Es wäre darauf zu achten, dass sich Firmen nicht an den Töpfen öffentlicher Fördergelder bedienen, mit dem Mäntelchen Forschung zu betreiben, während in Wirklichkeit bestenfalls Weiterentwicklung bestehender Produkte statt wirklicher Innovation betrieben wird.
Es besteht manchmal der Verdacht, dass in Österreich etwas zur Forschungsförderung gezählt wird (weil es ja in der Statistik gut ausschaut), was in Wirklichkeit eine Wirtschaftssubvention ist.